Theo Löcker (Vorstandsmitglied) konnte mit einem Vorziehungsantrag zum Thema „Europäische Schulen“ in organisationsübergreifender Zusammenarbeit mit AKS und JUNOS Schüler:innen darauf aufmerksam machen, dass es die Pflicht der Landesschüler:innenvertretung (LSV) und der Schüler:innenvertretungen ist, sich dafür einzusetzen, dass sich die ukrainischen Schüler:innen in Wiens Schulen wohl fühlen und bestmöglich in den Schulalltag aufgenommen werden. Der Vorschlag, dass die LSV Wien einen Leitfaden für Schüler:innenvertretungen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten ausarbeiten soll wurde im SIP erfolgreich angenommen.
Klimakrise, Ukraine-Krieg, Coronakrise: das sind alles mental belastende Themen für Schüler:innen. Unser Pressesprecher, Felix Niederhuber, hat sich mit seinem Antrag „Mental Health matters!“ dafür eingesetzt, dass das Schulpsycholog:innennetz in Wien ausgebaut wird, denn derzeit ist lediglich ein:e Schulpsycholog:in in Wien im Durchschnitt für die Betreuung von 10.000 Schüler:innen, deren Eltern sowie 900 Lehrkräften zuständig: Quelle. Felix hat mit seinem Antrag auch deutlich die LSV Wien dazu aufgefordert eine Problemanlaufstelle als ein eigenes LSV-Referat zu implementieren, so dass die Thematik der mentalen Gesundheit endlich ernsthaft behandelt wird und die Probleme und Sorgen der Schüler:innen gehört werden.
Die Umsetzung unserer Forderungspunkte liegt nun in der Hand der LSV. Wir werden uns weiterhin bei den Schüler:innenparlamenten für einen gerechten und nachhaltigen Schulalltag für alle einsetzten!
Du findest einen Ausschnitt der Reden vom SIP auch auf Instagram: @verde_wien
Für weitere Infos zu der LSV Wien, den Termin für das nächste SIP, sowie die Anträge des 3.SIPs findest du hier.